Entdecke die Welt.

Erlebe sie mit Freunden!

Die neue social media app

«get out of your bubble - join sway»

Sway ist neu. Sway ist trendy. Sway bringt Menschen zusammen.

Die neue social media app «sway» bringt dich zurück zu deinen Freunden. Spontane Treffen und gemeinsame Erlebnisse lassen sich ab sofort schnell und einfach planen. Alle wichtigen Informationen stehen dir leicht zugänglich und übersichtlich zur Verfügung.

«Sway» informiert dich personalisiert und sorgt dafür, dass keine Einladungen und Events vergessen gehen. Entdecke die Welt auf den Spuren deiner Freunde und pinne deine Erlebnisse auf «sway».

Entdecke neue Locations

Bist du interessiert, neue Locations in deiner Umgebung oder an einem beliebigen Ort zu entdecken? «Sway» hilft dir dabei!

Mit der Such- und Filterfunktion kannst du Events oder Locations an dem von dir gewünschten Ort schnell und einfach finden.

Schnell und einfach
Treffen planen

Möchtest du dich mit Freunden an deiner Lieblingslocation treffen?
Deine Freunde sind jetzt nur noch wenige Klicks entfernt.
«Sway» bietet dir mit der Funktion "Treffen planen" ein Tool, mit dem du schnell und einfach die wichtigsten Informationen zur Verfügung stellst.

Der direkte Weg
zum Ziel

Unnötige Gruppenchats gehören der Vergangenheit an.
«Sway» bietet dir den direkten Weg zum Ziel!

Alle wichtigen Informationen (Ort, Zeit, Dauer, Details) stehen dir zur Verfügung. Ohne langes Hin und Her kannst du mit einem einfachen Klick deine Teilnahme bestätigen oder absagen.

Als Teilnehmer hast du Zugriff auf die Chatfunktion und auf die Teilnehmerliste.

Persönliche Orte speichern

Speichere deine ganz persönlichen Orte und mach sie für andere zugänglich. Mit der Pinfunktion kannst du deine eigenen Lieblingsorte markieren.

Ordner erstellen und teilen

Bist du auf der Suche nach Inspirationen? Lass dich von den gespeicherten Locations und gepinnten Orten von anderen Usern inspirieren und speichere sie bei dir ab. Dank der Ordnerfunktion hast du einen schnellen Zugriff auf deine Lieblingslocations.

Special features

Um den «sway» Usern ein maximales Erlebnis zu bieten, dürfen diese Features nicht fehlen.  

Netzwerk

Füge gute Freunde deinem Netzwerk hinzu, damit du sie nicht aus den Augen verlierst.

Memories & Stories

Deine Stories, Videos und Bilder, welche du privat oder öffentlich teilst, kannst du auf deiner Karte jederzeit ansehen.

Freunde finden

Finde Freunde schnell und einfach mit nur einem Klick.

Standort teilen

Teile deinen Standort mit ausgewählten Freunden und Gruppen.

Entdecke die App

Endecke die «sway» app und ihre Funktionen. Das Video zeigt die Navigation durch die App anhand der User Flows. Diese zeigen eine mögliche Nutzung der App durch den User.

Dokumentation

Im Zeitalter von Instagram und Tiktok fehlt eine App, die Menschen im realen Leben zusammenbringt und gemeinsam Abenteuer erleben lässt. Das Bedürfnis, Freunde physisch zu treffen und die eigene «bubble» zu verlassen, besteht bei vielen social media Usern.

Mit dem App entsteht aus einem digitalen Kontakt schnell und unkompliziert ein physisches Treffen mit Freunden. Es unterstützt dich, Leute an beliebigen Orten zu treffen und informiert dich über Locations in deiner näheren Umgebung. Events lassen sich dank Filterfunktion einfach und schnell finden. Lieblingsstandorte kann man teilen, bewerten und speichern. Damit soll im digitalen Zeitalter der physische Kontakt unter Freunden im Vordergrund stehen und Menschen schnell und einfach zusammenführen.

User Research

Benchmark-Analyse

Um mir einen Überblick von Apps zu verschaffen, welche ähnliche Angebote oder Funktionen anbieten, habe ich eine Benchmarkanalyse durchgeführt. Diese hat mir aufgezeigt, dass die meisten social media Apps zum Ziel haben, eine möglichst lange Bildschirmzeit des Users zu erreichen. So zielen Instagram und Snapchat mit der Storyfunktion darauf ab, die App immer wieder zu öffnen, um nichts zu verpassen. Dabei handelt es sich um einen FOMO (fear of missing out). Dies ist ein zentrales Instrument für den Erfolg einer social media app. In den von mir analysierten Apps (Uber, Instagram, Snapchat) habe ich Schwachstellen ausgemacht mit dem Ziel, diese nicht zu wiederholen.

User Interviews

Um die Bedürfnisse der künftigen «sway» User zu definieren, führte ich mehrere Interviews mit potenziellen Usern aus der Zielgruppe durch.

Fragen ansehen

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Befragung zeigten, dass ein Bedürfnis für ein entsprechendes Produkt absolut besteht.  Die bisher genutzten Apps schildern die Befragten als umständlich, weil ein unnötiger Informationsüberfluss besteht. Zentrale Informationen gehen oft verloren und sind nicht übersichtlich abrufbar. Das führt zu unnötigem Zeit- und Organisationsaufwand. Weil man sich oft im bekannten Umfeld bewegt, besteht die Gefahr, dass man darin gefangen bleibt. Die Interviewten schildern, dass Informationen zu aktuellen Events, neuen Locations und spontanen Veranstaltungen nicht zentral und übersichtlich zugänglich sind.

«In meinem Freundeskreis werden oft Gruppenchats erstellt, um einen gemeinsamen Anlass zu organisieren. Meine Erfahrungen damit sind schlecht, da wichtige Informationen schnell untergehen»

«Mich nervt, dass Personen, die nicht am Treffen teilnehmen oft im Chat bleiben und mitlesen»

«Spontan, schnell und einfach Freunde treffen ist mir wichtig. Auf langes Hin und Her, weiss nicht und keine Antworten habe ich keine Lust»

«Ich bin in der Stadt Zürich aufgewachsen. Informationen zu neuen Locations oder Events fehlen mir»

Value Proposition Canvas

Mit Hilfe der Value Proposition Canvas wird das Angebot von «sway» auf die Bedürfnisse und Ansprüche der User zugeschnitten.

Durch die Interviews habe ich die nötigen Informationen erhalten, um das Customer Profile zu erstellen. Die Map Value Proposition beschreibt die Lösungsansätze zur Befriedigung der Kundenbedürfnisse.

Problem, Bedürfnis, Challenge

Die Problemstellung war die Grundmotivation für mein Projekt. Aus der Benchmarkanalyse und vor allem aus den Interviews konnte ich das Bedürfnis der User definieren. Aus dem bestehenden Problem und dem definierten Bedürfnis, formulierte ich für mich die Challenge. Diese half mir entlang der gesamten Umsetzung, das eigentliche Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.

Problem

  • Schlechte Sichtbarkeit von Events und Locations
  • Einsamkeit trotz Sozialer Medien
  • Ineffiziente Kommunikation durch Informationsüberfluss (Gruppenchats)

Bedürfnis

  • Einfaches Tool um sich zu treffen
  • Schnelle Übersicht von aktuellen Events und Locations in der jeweiligen Umgebung
  • Schnelle, effiziente und zielführende Kommunikation

Challenge

Wie gelingt es mir, ein Tool in Form einer App zu gestalten mit dem Ziel, die User:innen schnell und einfach über soziale Events in der jeweiligen Umgebung zu informieren und mit wenigen Schritten spontane Treffen mit Freunden zu planen.

Zielgruppe

Die Resultate aus den Befragungen wurden zusammengetragen und ausgewertet. Die Analyse der Daten ermöglichte es mir, eine Zielgruppe zu definieren.
Die Personas geben den in der Research-Phase zusammengetragenen Bedürfnissen ein Gesicht. Mit ihnen kann ich mich mit den Ansprüchen und Wünschen der User:innen besser identifizieren.

Die User:innen von «sway» sind 18 - 34 Jahre alt, spontan und offen, neue Orte und Menschen kennenzulernen.

Tamara Maspo

27 Jahre alt

Geschlecht:
Wohnort:
Beruf:
Zivielstand:
Social media:

Weiblich
Zürich Kreis 5
Marketing-Managerin
Ledig
Instagram, Tinder, X

Matthew Dornan

22 Jahre alt

Geschlecht:
Wohnort:
Beruf:
Zivielstand:
Social media:

Männlich
Stadt Zürich
Design Student
Ledig
Instagram, Tik Tok

Konzeption

Ideation

Beim Brainstorming bezüglich Umsetzung hat mir die Crazy 8 Methode geholfen, erste Ideen schnell und kompakt festzuhalten. Es war schnell klar, welche zentralen Elemente nicht fehlen dürfen: Interaktive Karte, Suchfunktion (Liste), Zusage/Absage einfach gestaltet, Speicherfunktion und teilen von Favoriten.

Customer Journey Map

Für meine beiden Personas habe ich eine CustomerJourney skizziert. Sie zeigt den Erstkontakt, die Interaktion und die Nutzung der App, also Momente, welche die Personas durchlaufen. Durch die stetige Auseinandersetzung mit den Personas wird Inhalt, Struktur und Funktionalität der App immer konkreter.

User Story Map

In der User Story Map werden mögliche Handlungen vom User dargestellt. Die Schritte, welche der User macht um das Produkt zu nutzen, werden ebenfalls aufgezeigt. Die User Story Map dient dazu, die Bedürfnisse der User grob und übersichtlich graphisch darzustellen.

Ganze User Story Map ansehen

Sitemap

Die Sitemap habe ich erstellt, um einen Überblick über die Screens und die Funktionen auf der jeweiligen Seite zu erhalten. Zusätzlich sind in der Sitemap die Verlinkungen der Screens und einzelner Funktionen aufgezeigt.

Prototyping

Scribbles

Damit ich meine Ideen schnell und ohne grossen Aufwand zusammentragen und festhalten konnte, habe ich meine ersten User Flows gescribbelt. Es ist erstaunlich, dass ein Grossteil der gescribbelten Ideen im Endprodukt vorhanden sind.

Low-Fidelity-Prototyp & Testing

Anhand der Scribbles und der User Flows habe ich einen ersten Low-Fidelity-Prototyp erstellt. Dieser diente mir in einem frühen Entwicklungsstadium Testings durchzuführen um Anpassungen vorzunehmen, ohne bereits grössere Vorarbeit geleistet zu haben.

Nach Umsetzung der Anpassungen und der Gewissheit, dass die Applikation funktioniert, begann ich mit dem Stile Guide, mit dem ich dann das Visual Design des Apps umsetzen konnte.

Zum Visual Design

High-Fidelity-Prototyp & Testing

Der High-Fidelity Prototyp entstand durch die angepasste Low-fi Version und dem angewandten Stile Guide.
Die Testings auf High-fi Stufe unter Berücksichtigung des Stile Guide ergaben neue Inputs. Ebenso wurden durch das Einfüllen des richtigen Contents weitere Schwachstellen ersichtlich, die angepasst wurden.

Visual Design

Bei der Entwicklung und Gestaltung von «sway» begann der Designprozess lange vor dem Style Guide. Bereits bei den ersten Scribbles und Wireframes entsteht ein funktionales Design, das sich im weiteren Prozess zunehmend Richtung High-fi-Design entwickelt.  Mit der Erstellung des Style Guides wird das Visual Design von «sway» konkretisiert und umgesetzt.


Farben

Ich habe mich für eine schlichte Farbgebung entschieden (schwarz, weiss, Abstufungen), um den Bildern die volle Farbwirkung zu überlassen und das Design nicht unruhig wirken zu lassen. Die Brand colors von Sway (purple, gold) werden als Interaktionsfarben genutzt.
Zusätzlich werden grün, blau und rot als Statusfarben gebraucht.
Die vielen Grauabstufungen wurden eingesetzt, um Hierarchien im Visual Design zu schaffen.

Brand colors

Sway Black
HEX: #0C0C0C
Sway White
HEX: #FF4C00
Sway Purple
HEX: #8C0EFF
Sway Gold
HEX: #DBB800

Status Farben

Zugesagt
HEX: #29AB4E
Abgesagt
HEX: #E56B67
Vielleicht
HEX: #0066FF
Offen
HEX: #F0F0F0

UI colors

900
HEX: #0C0C0C
800
HEX: #1F1F1F
700
HEX: #303030
600
HEX: #7C7C7C
400
HEX: #AFAFAF
200
HEX: #FF4C00
50
HEX: #F0F0F0
0
HEX: #FDFDFD

Variables und Grid

Durch die Definition von Variables und Grids erhält das Design die notwendige Konsistenz, um ein durchgängiges Design zu schaffen.

Die Nutzung der Variables in Figma ermöglichte mir eine schnelle und effiziente Umsetzung des dark und light modes.

Components und Variants

Zur Erleichterung der Arbeit habe ich Components und Variants erstellt. Diese ermöglichen auch in einem fortgeschrittenen Stadium des Designprozesses schnell und einfach Änderungen vorzunehmen.

Typografie

Bei der Wahl des Fonts habe ich mich für eine schlichte, moderne und gutleserliche Schrift entschieden (Red Hat Display). Für die hierarchische Gliederung der Schriften habe ich nicht nur verschiedene Schriftschnitte genutzt, sondern auch durch die Abstufung der Farbe klare Hierarchien geschaffen.

Red Hat Display

Aa

Bold

Aa Bb Cc Dd Ee Ff Gg Hh Ii Jj Kk Ll Mm Nn Oo Pp Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz

Medium

Aa Bb Cc Dd Ee Ff Gg Hh Ii Jj Kk Ll Mm Nn Oo Pp Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz

Regular

Aa Bb Cc Dd Ee Ff Gg Hh Ii Jj Kk Ll Mm Nn Oo Pp Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz

Logo

Bei der Wahl des Logos habe ich mich für einen modernen, kurzen und gut einprägsamen Namen  entschieden. Das Logo besteht aus dem Emblem (Kompassnadel) und aus einem leicht modifizierten Schriftzug des Wortes «sway». Die Modifikationen der Buchstaben «w» und «y» geben dem Logo seinen einzigartigen Charakter.

Moodboard

Zur App

Fazit

Mit «sway» gestaltete ich im Rahmen meiner Diplomarbeit eine App, die ich als durchaus realisierbar erachte. Das Bedürfnis spontan, unkompliziert und einfach Freunde zu treffen sowie über Aktivitäten in der unmittelbaren Umgebung oder in einer Zieldestinationen in Echtzeit informiert zu werden, scheint gross zu sein.

Die Umsetzung von der Idee bis zum Endprodukt war für mich lehrreich und intensiv zugleich.
Für die Unterstützung und Begleitung möchte ich mich bei meiner Mentorin, Cindy van Osch sowie allen Personen, die ich interviewen durfte, ganz herzlich bedanken!